Heiße Themen Schließen

Forscher finden Magnetfelder ganz nah an Schwarzem Loch

Forscher sind bei der Untersuchung eines Schwarzen Loches einen weiteren Schritt vorangekommen: Zum ersten Mal konnten sie Magnetfelder in dessen unmittelbarer Nähe nachweisen und sichtbar machen. Der Direktor des Max-Planck-Instituts in Bonn, Zensus, s

Forscher sind bei der Untersuchung eines Schwarzen Loches einen weiteren Schritt vorangekommen: Zum ersten Mal konnten sie Magnetfelder in dessen unmittelbarer Nähe nachweisen und sichtbar machen.

Der Direktor des Max-Planck-Instituts in Bonn, Zensus, sagte, das sei für die Forscher sehr wichtig. Man könne jetzt besser verstehen, wie die leuchtenden Strukturen in der Umgebung eines Schwarzen Lochs entstünden. Die Daten stammen vom "Event Horizon Telescope" (EHT), für das Wissenschaftler verschiedene Radioteleskope auf der ganzen Welt zusammengeschaltet haben. 2019 hatte das EHT das erste Bild eines Schwarzen Lochs geliefert - damals eine wissenschaftliche Sensation. Seitdem wurde die Auswertung der Daten fortgesetzt und dabei jetzt das erste Bild der Magnetfeldverteilung gefunden.

In Schwarzen Löchern ist die Masse von einigen bis mehreren Milliarden Sonnen auf eine extrem kleine Region komprimiert. Durch die immense Gravitation kann aus der direkten Umgebung nicht einmal Licht entkommen, daher der Name. Schwarze Löcher können beispielsweise entstehen, wenn ausgebrannte Riesensterne unter ihrem eigenen Gewicht zusammenstürzen. Die genaue Entstehung von supermassereichen Löchern wie in M87 ist noch nicht geklärt.

Diese Nachricht wurde am 26.03.2021 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

Ähnliche Nachrichten
Nachrichtenarchiv