Heiße Themen Schließen

Regisseur René Pollesch gestorben

Regisseur René Pollesch gestorben
Der Leiter der Berliner Volksbühne verstarb "plötzlich und unerwartet" 61-jährig. Der Theatermann übersetzte ingeniös die Erkenntnisse der Postdramatik auf die Bühne

1962–2024

Der Leiter der Berliner Volksbühne verstarb "plötzlich und unerwartet" 61-jährig. Der Theatermann übersetzte ingeniös die Erkenntnisse der Postdramatik auf die Bühne

Ronald Pohl

26. Februar 2024, 22:27

Der deutsche Dramatiker und Regisseur René Pollesch.
Der deutsche Dramatiker und Regisseur René Pollesch.
Heribert Corn

Die laut Karl Marx versteinerten Verhältnisse brachte Theatermann René Pollesch verlässlich zum Tanzen. Er sang ihnen nicht, wie der Ahnherr der Kapitalismuskritik noch meinte, "die eigene Melodie" vor. Er wusste, dass das Theater, diese Haupt- und Staatsattraktion der Kulturindustrie, ein Untier ist. Und Pollesch, Sohn eines Hausmeisters aus Hessen, machte sich das Monster gefügig. Er fütterte es mit lauter scharf abgeschmeckten Theoriehappen. Und siehe da, sogar die alten, röhrenden Platzhirsche in den Staatstheatern wurden handzahm.

Die unzähligen Komödien dieses Postdramatikers – es müssen über 100 sein – enthalten Sätze und Reflexionsbrocken von so unterschiedlichen Denkerinnen und Denkern wie Jean-Luc Nancy, Donna Haraway, Michel Foucault oder Dietmar Dath. So konnte es passieren, dass sexy Komödienspieler wie Kathrin Angerer oder Martin Wuttke einander lauter Fremdwörter an die heiß gelaufenen Köpfe warfen.

Durchdrehende Turbinenräder

In Pollesch-Stücken gingen Geist und Materie miteinander aberwitzige Verbindungen ein. Gerade kurrente Ideologien wurden kleingehackt und mundgerecht verpackt. Irgendwann waren die Pollesch-Sätze den Schauspielern derart in Fleisch und Blut übergegangen, dass man meinte, Theorie könne, derart großgemacht und heißgeredet, alles zugleich sein. Sie könne tanzen, tönen, Salti schlagen. Vor allem erstattete der Regisseur-Autor Pollesch den Figuren auf der Bühne die Sehnsüchte zurück, die ihnen der Markt sonst entreißt, um sie sich anzueignen.

Das Ergebnis glich einem jedes Mal neu durchdrehenden Turbinenrad. Pollesch war gekommen, um an der Universität Gießen seine Lektionen in Postdramatik getreulich zu verinnerlichen. Er hatte bei Andrzej Wirth und Hans-Thies Lehmann das alte Konzept der Repräsentation auf dem Theater kennengelernt, um es zu verwerfen.

Mit Freunden, heißt es, okkupierte er unausgesetzt die Probebühne(n). Anfang der 1990er tauchte René Pollesch in der Ostberliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz auf. Er wurde von der Schwelle gewiesen, zog allerlei Ersatzrunden, kreiste über Hamburg und London – und "besetzte" ab 1999 den legendären Prater in der Berliner Kastanienallee. Ihm drückte er als Spielstättenleiter den postdramatischen Stempel auf.

Liebe des Wiener Publikums

Wer glaubte, mit dem Erwerb einer Pollesch-Theaterkarte das Recht auf eine einigermaßen kohärente Handlung zu erwerben, auf Helden und Kanaillen, der war schief gewickelt. In "Cavalcade or Being a Holy Motor" (2013) im Wiener Akademietheater ließ er einen Düsenjäger aus Sperrholz zimmern. Er ließ Drehbühnen in alle Himmelsrichtungen rotieren – und gab den Schauspielerinnen Muße zu sagen, was vordem undenkbar schien. Oder andere, an ihrer statt, für sie im Voraus gedacht hatten.

Das Pollesch-Theater glich einer Zentrifuge. Zugleich war es eine Sammelprüfstelle. In ihm wurde getrost (und durcheinander) über Autounfälle oder Episches Theater geplappert – und man wollte sich daran nicht satthören. Gerade das Wiener Theaterpublikum liebte Pollesch, der Birgit Minichmayr ebenso famos zu einzusetzen verstand wie Sophie Rois oder Milan Peschel.

Nach einem Vierteljahrhundert im Namen Frank Castorfs wurde die Berliner Volksbühne 2021 mit René Pollesch als Intendant neu besetzt. Der freundliche Mann mit der unscheinbaren Brille steckte in seiner betont unglamourösen Arbeitskluft – und wurde seiner Würde als Teamplayer, der konsequent gegen alle bestehenden Hierarchien andenkt, nicht recht froh.

Entsetzen und Trauer

Er wollte dezidiert "nicht alles richtig machen". Er versprach, keine Theatereröffnungsfeten zu schmeißen. Er würdigte die alte Utopie der Kollektivarbeit: Macht abgeben, die Anbahnung von Erkenntnissen als gemeinsames Projekt betreiben.

René Pollesch hatte – vielleicht wider Willen – die Stafette des Bertolt-Brecht-Theaters übernommen. Jetzt hat sein völlig überraschendes Ableben die Fortführung dieser unendlich wichtigen Arbeit schnöde unterbunden. Wer soll statt seiner jetzt die Verhältnisse zum Tanzen bringen?

Pollesch ist 61-jährig "plötzlich und unerwartet gestorben". An der Volksbühne bekundet man Entsetzen. Und tiefe Trauer. (Ronald Pohl, 27.2.2024)

Reaktionen:

Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler:

"Der plötzliche und viel zu frühe Tod von René Pollesch reißt eine tiefe Lücke in die deutschsprachige Theaterwelt. Sein einzigartiger künstlerischer Zugang, mit dem er wesentliche gesellschaftspolitische Themen nicht als Thesentheater, sondern mit ungeheurem Unterhaltungswert sinnlich auf die Bühne zu bringen vermochte, machten ihn zum stilprägenden Protagonisten der Postdramatik. Als Festivalintendantin in Deutschland und der Steiermark durfte ich bereits ab den 2000er Jahren mit diesem Ausnahmekünstler zusammenarbeiten. Auch das Wiener Publikum liebte seine Arbeiten, die am Burgtheater und bei den Wiener Festwochen gezeigt wurden und eine wichtige Orientierungsgröße für die Theaterschaffenden und die Zuschauer:innen waren. Etablierte Machtstrukturen wusste René Pollesch mit großer Klugheit und Schärfe, aber auch Humor und Empathie anzuprangern. Mein Beileid gilt heute seiner Familie und seinen Freund:innen sowie allen, die wie wir in tiefer Trauer um diesen wichtigen Theatermacher sind. Er wird fehlen."

Zum Nachlesen:

Festwochen-Filmdreh von René Pollesch im Theater an der Wien

Interview René Pollesch: "Wir ziehen Parallelen zwischen Brecht und Wrestling"

Alle Fragen offen: Polleschs "Deponie Highfield" bei den Festwochen

Ähnliche Nachrichten
Nachrichtenarchiv
  • Magdalena Egger
    Magdalena Egger
    Zukunftshoffnung Magdalena Egger will in Vorbereitung "alles reinhauen"
    8 Jul 2022
    4
  • Sparkasse
    Sparkasse
    Sparkassen-Kunden müssen sich auf Änderung einstellen: 2025 geht's los
    26 Tage vor
    17
  • microRNA
    microRNA
    MicroRNA-Marktanalyse nach globaler Größe, Anteil, Wachstum, Branchennachfrage und Prognose bis 2028
    11 Jan 2022
    1
Die beliebtesten Nachrichten der Woche