Heiße Themen Schließen

Fat Cat Day: Wie ATX-Manager in 63 Stunden ein Jahresgehalt verdienen

Fat Cat Day Wie ATXManager in 63 Stunden ein Jahresgehalt verdienen
Die Chefs der ATX-Konzerne verdienen in fünf Tagen so viel wie ein durchschnittlicher Arbeitnehmer.

Die Spitzenreiter in der diesjährigen Berechnung mit einem Jahresgehalt von über fünf Millionen Euro sind Anas Abuzaakouk (Bawag Group) und Peter Oswald (Mayr-Melnhof Karton). Sie erwirtschaften ein österreichisches Medianeinkommen, das 2020 bei 34.092 Euro lag, an nur zwei Tagen. Weitere zehn ATX-Chefs schaffen es innerhalb von sieben Tagen, darunter mit Elisabeth Stadler (Vienna Insurance Group) die einzige Frau in der Liste (siehe Illustration). Das „Schlusslicht“ bildet EVN-Chef Stefan Szyszkowitz mit immerhin 18 Tagen. Da für das vergangene Jahr noch keine Daten vorliegen, beziehn sich die Zahlen auf das Jahr 2020.

Forderungen

Die AK sieht in der Höhe der Managergehälter ein Alarmsignal. Die Vorstandsvergütung habe sich in den letzten Jahren deutlich vom übrigen Lohn- und Gehaltsgefüge abgekoppelt. „Anfang der 2000er hat sie etwa das 20-fache eines durchschnittlichen Lohnes betragen, zehn Jahre später das 48-fache und jetzt ist das Verhältnis 1 zu 57“, sagt AK-Referentin Christina Wieser im Gespräch mit dem KURIER. Zwar sei klar, dass Manager gerade in Krisenzeiten viel Verantwortung tragen würden, die Entlohnung dafür müsse aber „in einer angemessenen Relation stehen“.

Ein positives Beispiel dafür sieht Wieser bei der EVN. Der niederösterreichische Energieversorger hat festgelegt, dass das Grundgehalt eines Vorstands maximal das 20-fache eines Durchschnittsgehalts sein darf.  Dass österreichische Firmen im Rennen um die besten Köpfe das Nachsehen hätten, wenn sie keine internationalen Spitzenlöhne zahlen, ist für die Betriebswirtin „ein bissl ein Mythos“. Der Anteil internationaler Führungskräfte sei in Österreich, ebenso wie in Deutschland, gering.

Wieser hofft auf einen Paradigmenwechsel auf europäischer Ebene. Ein Gutteil der Vergütung von Managern beruht darauf, dass bestimmte Ziele erreicht werden.  Bisher dominiere dabei die Orientierung an kurzfristigen finanziellen Kennzahlen. Das würde zwar die Aktionäre zufriedenstellen, wäre aber nicht im Sinne der Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft, wie das laut Green Deal angestrebt wird. Noch im ersten Quartal 2022 soll eine EU-Richtlinie zu nachhaltige Unternehmensführung veröffentlicht werden. Wieser hofft, dass darin verpflichtende Nachhaltigkeitsstandards festgelegt werden. Beispielsweise könnte ein Drittel der variablen Vergütung an die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen gebunden werden. Zu diesen zählen nicht nur Umwelt- und Klimaschutz, sondern auch soziale und politische Vorgaben, etwa zur Sicherung von Arbeitsplätzen.

Ähnliche Nachrichten
Nachrichtenarchiv
  • Hummer
    Hummer
    Hummer trifft Krebs: Der neue E-SUV von GM fährt auch seitwärts
    8 Apr 2021
    5
  • Elizabeth Holmes
    Elizabeth Holmes
    Fake mit Bluttests: Ex-Techpionierin Holmes tritt Haftstrafe an
    30 Mai 2023
    8
  • Quincy Promes
    Quincy Promes
    Promes in Dubai verhaftet: In Niederlande zu 6 Jahren Haft verurteilt
    3 Mär 2024
    1
  • Prinz
    Prinz
    Prinz Harry und Herzogin Meghan: Das ist ihre neue PR-Strategie
    28 Dez 2024
    1
Die beliebtesten Nachrichten der Woche