Trauer um Sopranistin: Edith Mathis mit 86 Jahren verstorben BR ...

Trauer um Sopranistin Edith Mathis mit 86 Jahren verstorben
10.02.2025 von Volkmar Fischer
Edith Mathis war eine große Opernsängerin. Aber auch als Oratoriensängerin und Liedinterpretin machte sie sich einen Namen. Wie die Bayerische Staatsoper und die Agentur von Edith Mathis mitteilten, ist die Sopranistin am 9. Februar in Salzburg verstorben – kurz vor ihrem 87. Geburtstag. BR-KLASSIK erinnert an die Sopranistin.

1/5
Edith Mathis war auf der Opernbühne zuhause... | Bildquelle: picture-alliance / dpa | Röhnert

2/5
Edith Mathis als Pamina in Mozarts "Zauberflöte" 1971 in einer deutschen Fernseh-Inszenierung, Regie: Peter Ustinov | Bildquelle: picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/PZ

3/5
Edith Mathis mit Nicolai Gedda als Pamina und Tamino in der "Zauberflöte" 1971. | Bildquelle: picture alliance/United Archives | TelePress

4/5
Edith Mathis (r) mit Tatjana Troyanos (l) in der Oper "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss, 1970 an der Deutschen Oper Berlin, Inszenierung von Gustav Rudlof Sellner | Bildquelle: picture-alliance/ dpa | Konrad Giehr

5/5
Edith Mathis (als Susanna, links) mit Arlene Saunders (Gräfin) in "Figaros Hochzeit" | Bildquelle: picture alliance/United Archives | TelePress
Wenn sich Mozarts Oper über "Die Hochzeit des Figaro" nach drei Stunden langsam dem glücklichen Ende entgegen neigt, hat die Braut eine innige Liebesarie, bei der sie sich tief ins Herz blicken lässt: Übermächtig scheint ihre Vorfreude auf die Hochzeitsnacht, der Wunsch, sich dem Mann ihres Lebens hinzugeben. Und im Publikum beneidet mancher Zuschauer den Titelhelden um diese Susanna – erst recht, wenn sie mit einer so verheißungsvoll timbrierten, jubilierenden Stimme wie der von Edith Mathis agiert. Etwa in der 1968 entstandenen Berliner Aufnahme von Karl Böhm.
Edith Mathis - W.A. Mozart "Le Nozze di Figaro" - Deh vieni non tardar
Dessen genialer Kollege Carlos Kleiber brachte fünf Jahre später in Dresden eine andere, extrem inspirierte Referenzeinspielung auf den Tonträgermarkt, wo Edith Mathis aus einer Neben- eine Hauptrolle machte: als Ännchen in Webers "Freischütz"! Mit Herz und Verstand verlieh sie hier jeder Phrase Sinn. "Vorher war ich schon mal in Salzburg, hab nur mit großen Augen das Festspielhaus angeschaut und gedacht: Mein Gott, da möchtest du mal singen!", erzählte die Sängerin einst im Interview mit BR-KLASSIK.
Von Luzern nach New York
Den Weg aus der Geburtsstadt Luzern, wo sie am 11. Februar 1938 geboren wurde, fand Edith Mathis über die Oper Köln in die großen europäischen Gesangstempel, auch an die MET nach New York. In München wurde sie 1979 zur Bayerischen Kammersängerin ernannt. Sie überzeugte nicht nur im höchsten Stimmregister, sondern meisterte auch Rollen, die ohne eine gute Mittellage nicht bewältigt werden können – etwa Mozarts Cherubino oder Berlioz' Marguerite in "La Damnation de Faust".
In memoriam – BR-KLASSIK erinnert an Edith Mathis
BR-KLASSIK widmet der verstorbenen Sopranistin die Sendung "Klassik-Stars" am 11. Februar um 18.03 Uhr. An dem Tag wäre Edith Mathis 87 Jahre alt geworden.
Neben Oper auch Oratorien und Liederabende
Mindestens ebenso gern wie im Bühnenkostüm stand die Sängerin im Abendkleid auf dem Konzertpodium: als Oratorien- und Liedinterpretin von Bach bis Brahms (und darüber hinaus). Dem Wort und seiner Vertonung galt ihr Augenmerk dabei nicht weniger als Atemtechnik und Artikulation. Edith Mathis war der Inbegriff einer ebenso klugen wie bescheidenen Vokalistin.
Sendung:"Leporello" am 10. Februar 2025 ab 16:05 Uhr auf BR-KLASSIK