WKO Vöcklabruck zeichnet 44 Traditionsbetriebe aus

Zählt man die Jahre jener 44 Traditionsbetriebe, die kürzlich von der WKO Vöcklabruck geehrt wurden, zusammen, ergibt es mehr als 8700 Jahre Firmengeschichte im Bezirk Vöcklabruck. Alle gemeinsam haben sie, dass sie seit mehr als 100 Jahren betrieblich tätig sind. Von der 825 Jahre alten Gerberei Kölblinger in Nussdorf bis zur High-Tech-Firma Peneder in Atzbach reicht die Spannweite der geehrten Unternehmen. „Diesmal haben wir 44 Betriebe ausgezeichnet, vor einigen Jahren wurden schon 86 weitere 100-jährige geehrt. Damit können wir inzwischen auf 130 Traditionsbetriebe im Bezirk Vöcklabruck stolz sein“, freut sich Stephan Preishuber, Obmann der WKO Vöcklabruck.
Das würdige Ambiente für die Ehrungsfeier gab es im Kulturzentrum Timelkam. WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Vizepräsident Leo Jindrak überreichten die Urkunden und Trophäen gemeinsam mit Obmann Preishuber. „Hochachtung und Respekt“ zollte die Präsidentin den Unternehmerinnen und Unternehmern. „All diese Traditionsbetriebe haben mitgeholfen, Oberösterreich zu einer der erfolgreichsten Wirtschaftsregionen Europas zu machen“, sagt Hummer.
Doch gerade jetzt sei auch die Zeit, dafür zu sorgen, dass es so bleibt und die Betriebe weiterhin erfolgreich sein können. In ihrer Festrede betonte die WKOÖ-Präsidentin, dass die „hohen Lohnnebenkosten und die große Bürokratie die Firmen jeden Tag belasten und eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit sind.“ Auch am Arbeitsmarkt müsse es eine Reform geben, die Anreize schaffe, zu arbeiten und die soziale Hängematte abschaffe. „Die Situation der Wirtschaft in Oberösterreich ist weiterhin herausfordernd – es muss einen Kurswechsel in mehreren Bereichen geben, um unseren Standort wieder auf die Erfolgsspur zu bringen“, betonte Doris Hummer auch in Richtung der Wirtschaftskammer-Wahlen im März 2025.
Die Bezirksstelle Vöcklabruck hatte für jeden ausgezeichneten Betrieb nicht nur ein Unikat einer Trophäe aus Schwemmholz, Stein und Metall vorbereitet, sondern auch ein 150 Seiten starkes Traditionsbuch, in dem alle Betriebe des Bezirks, die älter als 100 Jahre sind, vorgestellt werden. „Es ist die Geschichte dieser Unternehmen und es sind die Geschichten dieser Betriebe, die hier erzählt werden – sie prägen die Wirtschaft in unserem Bezirk und sollen vor den Vorhang geholt werden“, sagt Josef Renner, Leiter der WKO Vöcklabruck. Posthum mit der Wirtschaftsmedaille der WKOÖ wurde bei dieser Veranstaltung auch das Autohaus Scheinecker ausgezeichnet. Manfred Scheinecker, der die Medaille hätte bekommen sollen, war kurz vor der geplanten Überreichung verstorben.
Mehr als 230 Gäste im Kulturzentrum ließen sich von diesen Geschichten verzaubern und wurden mit regionaler Kulinarik des „k.u.k. Postwirt Weissl“ – ebenfalls ein Traditionsbetrieb seit 1721 – verwöhnt und von den Schüler:innen der Don-Bosco-Schulen bewirtet. Musikalisch begleitete das Duo „Taxless – Tom Streicher“ den Festabend – mit dabei waren unter anderem LAbg, Elisabeth Gneißl, Wirtschaftsbund-Direktor Wolfgang Greil, Bürgermeister Johann Kirchberger und viele Bürgermeister-Kolleg:innen aus dem ganzen Bezirk, Alfred Lang und Rudolf Stockinger von der Landwirtschaftskammer, Karin Gerhart und Roman Chronis vom AMS sowie Wolfgang Vogl und Christian Leitner vom Arbeitsinspektorat.
